Unsere Kandidaten

Ziebigk, Siedlung, Großkühnau, Kleinkühnau

»zuhören-verstehen-Bürgerwillen vertreten«

 

Hendrik Weber, 51 Jahre, zwei erwachsene Söhne

 

Ausgebildet am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung, 30 Dienstjahre Erfahrung in der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt, seit 1992 in den Vertretungen der Stadt, bis 2003 Ortsbürgermeister in Kleinkühnau, ab 1999 Stadtrat, seit 2014 Vorsitzender des Ausschusses für Finanzen.


Aktiv in:

Amtshaus Kühnau e. V., evangelische Kirchengemeinde Auferstehung/Kleinkühnau, VolksSolidarität 92 Dessau-Roßlau e. V., Freiwillige Feuerwehr Kühnau, Heimatverein Dessau Siedlung, Deutsche Verwaltungsgewerkschaft, FJC Freischütz Sektion Halle, JC Hubertia Halle, VBBFL e. V.

Aktiv für:

Schwabehaus e. V., VorOrt e. V., Rehsumpf e. V., ADFC e. V., SG Kühnau e. V., Heinz Rühmann Club

 »Positionieren, Darstellen, Beleben«

 

Elke Dogs, 61 Jahre, Dipl. Ing. (FH) Fachrichtung Pharmazie, verheiratet, 1 Sohn, 2 Enkel
 

Als „Urdessauerin“ bin ich an einer positiven Entwicklung meiner Heimatstadt mehr als interessiert.

Meine Mitarbeit im Heimatverein Dessau-Siedlung war ein erster Anfang, die Verbesserung der Beziehungen

der Bürger untereinander zu unterstützen. Nun gilt es, diese positiven Erfahrungen auch für die ganze Stadt umzusetzen. Dessau ist besser als sein Ruf! Diese Prämisse sollte sich jeder Bewohner zu Eigen machen.

Damit lassen sich Brücken bauen, sowohl zwischen Alt und Jung und zwischen Bürgern und Administration, als auch zu externen Partnern. Nur so ist endlich wieder eine Verbesserung für die Stadt und damit für uns alle machbar. Parteipolitik sollte dafür nur zweitrangig bleiben, denn sie wird immer mit dem Handicap „ Parteidisziplin“ belastet sein.

 

Aktiv in: Heimatverein Dessau Siedlung

»Begegnen-Bewegen-Beleben«

 

 

Maura Schwander, 41 Jahre, Dipl.-Chemikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin,

verheiratet, 2 Kinder

Unsere Stadt (noch) lebenswerter zu gestalten – dafür möchte ich mich einsetzen. Den politischen Rahmen für Familienfreundlichkeit verbessern, um so neben der Lebensqualität auch die weichen Standortvorteile der Stadt zu stärken. Bei Umbauprojekten alle Verkehrsbeteiligten im Blick behalten. Bei der Stadtentwicklung die klimatischen Herausforderungen der Zukunft berücksichtigen. Und einfach mal noch einen anderen Blickwinkel in den Stadtrat einbringen.

 

Aktiv in: Spielplatzinitiative e.V.

 

 »Jeder ein wenig – gemeinsam fürs Ganze«

»Den Menschen helfen, Gemeinschaft leben«

 

Enrico Stolze, 45 Jahre, Notfallsanitäter bei der Berufsfeuerwehr, Vater und Familienmensch,

Vorsitzender der Amtshaus Kühnau e. V. (Haus-, Heimat-, Initiativ- und Bürgerverein Kleinkühnau)

Vor 20 Jahren war ich als junger Mann dabei, als wir das Amtshaus in Kleinkühnau als Bürgerschaft selbst übernommen haben. Wir selbst, damals  als Jugendliche, haben zusammen mit den Handwerkern der Ortschaft das Gebäude saniert und einen lebendigen Treffpunkt für alle Generationen geschaffen. Heute können sich dort noch immer unsere Kinder und unsere Eltern treffen. Ich freue mich darüber, dass nun ich, als neuer Vorsitzender, dieses Gemeinschaftswerk der Bürgerschaft weiter begleiten kann. Vertrauen und Fröhlichkeit, damit bleiben wir in Kleinkühnau und Dessau-Roßlau sozial.

»Mehr Anlaufstellen für Jung und Alt«

 

Stephan Heese, 29 Jahre, Freiberuflicher Fitnesstrainer

 

Mich begeistern die vielen schönen Orte die Dessau-Roßlau zu bieten hat. Als passionierter Naturfreund profitiere ich persönlich vom Kühnauer See, der Elbe, dem Georgengarten und dem Viereckteich, um nur einige Beispiele der gerade mal einen Steinwurf entfernten Highlights zu nennen. Ich engagiere mich in einigen Sportvereinen, egal ob Reha-Sport oder Ghettoworkout, Sport verbindet. Mich erfüllt sowohl die Arbeit mit den Jugendlichen, welche entgegen der Erwartungen Respekt und Disziplin an den Tag legen, als auch der Umgang mit meinen Rentnern. Wer denkt in Dessau-Roßlau sei sprichwörtlich "der Hund begraben", der verschließt meiner Meinung nach die Augen vor der Realität. Es müssen neue Anlaufstellen geschaffen und diese durch attraktive Angebote belebt werden. Ich möchte Zukünftig etwas in der Stadt bewegen und nicht mehr ausschließlich die Menschen darin.

 »Für die Einbindung junger Menschen in die Stadtgestaltung«

 

Christian Schmidt, 32 Jahre, Medienwissenschaftler

 

Im Jahr 1990 bin ich mit meinen Eltern nach Dessau-Roßlau gekommen, hier aufgewachsen und zur Schule gegangen. Hier habe ich mit dem Fahrrad Stadt und Umgebung erkundet, Fußball im Verein gespielt und mich engagiert. Nach dem Abitur bin ich wie viele junge Menschen aus unserer Stadt in die Ferne gezogen und nun beruflich zurückgekehrt. Noch immer verliert Dessau-Roßlau die Jugend nach der Schule, auch wenn sich viel getan hat. Als Bürgerliste möchten wir uns dafür einsetzen, dass Dessau-Roßlau auch nach Studium und Ausbildung eine Perspektive für junge Menschen und junge Familien bildet. Der Überalterung muss entgegengewirkt werden, indem man gezielt auch junge Menschen in die Stadtentwicklung einbindet

und ermutigt ihre Stadt zu gestalten.

 

 »Gemeinsam Neues wagen«

 

Jan Steinbrück, 42 Jahre, Dipl.Ing. Architektur (FH), Lehrer für Kunst und Technik,
Vorstand VorOrt e.V.,
ledig, 1 Kind

In Zeiten des schnellen Wandels bleiben die Menschlichkeit und das Miteinander auf der Strecke. Wir müssen wieder mehr Gemeinschaft leben. Wir brauchen mehr  Raum mit sozialen Qualitäten und Visionen für unsere Stadt, damit junge Familien hier ihr Zuhause finden.

 

Aktiv in:  VortOrt e.V.