»Für einen fairen und transparenten Umgang zwischen Bürgerschaft,
Stadtrat und Verwaltung«
Jakob Uwe Weber 48 Jahre alt, ledig, gelernter Facharbeiter für EDV,
seit Frühjahr 2019 selbstständiger Trauerredner
Die Bürgernähe ist der in Kommunalpolitik von Dessau-Roßlau das entscheidende Element, um die anstehenden Probleme zu lösen. Ich werde für einen fairen und transparenten Umgang zwischen
Bürgerschaft, Stadtrat und Verwaltung eintreten. Wer Identität und Heimatverbundenheit fördern will, darf die Kulturpolitik nicht länger nur auf international anerkannte Zugpferde beschränken.
Vielmehr muss jetzt wieder die Unterstützung der kleinen Vereine in den Mittelpunkt rücken.
Aktiv in: der Bürgerinitiative „Windpark Mosigkau“, von 2010 bis 2013 Mitinitiator der Initiative „Land-braucht-Stadt“ und des Arbeitskreises zur Kulturentwicklungsplanung in der
Stadt Dessau-Roßlau, FFW Meinsdorf
»Wirtschaftsfreundlich-Generationengerecht-Naturnah«
Eberhard Stamms, 62 Jahre, Dipl.-Ingenieur (FH), verheiratet, eine Tochter
Eine florierende Wirtschaft ist die Basis für die Handlungsfähigkeit einer Gemeinde.
Schaffen wir ein hohes Niveau in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport, wirken wir als Stadt anziehend.
Ich möchte mich für eine generationenübergreifende Kommunalpolitik einsetzen und damit den Zusammenhalt unter den Bürgern stärken.
»Miteinander reden – entscheiden - machen«
Birgit Schmidt, 55 Jahre, Stadtplanerin, verheiratet, 2 Kinder
Als gebürtige Dessauerin lebe ich seit 1990 wieder mit meiner Familie in Dessau-Roßlau. Mir ist wichtig, dass wir als Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt miteinander – in der Nachbarschaft, im Ortsteil oder im Stadtrat – für die anstehenden Probleme und Aufgaben Lösungen suchen, miteinander entscheiden und dann gemeinsam umsetzen.
Aktiv in: Wohnungsgenossenschaft DAKSBAU eG, VorOrt e.V.
Aktiv für: Schwabehaus e.V.
»Engagement für ein lebenswertes und zukunftsorientiertes
Dessau-Roßlau«
Dr. Guido Knoche, Diplom-Geoökologe, Wissenschaftlicher Rat am Umweltbundesamt, 51 Jahre,
verheiratet, zwei Kinder
Als kleine Großstadt auf dem Land hat Dessau-Roßlau eine Menge Vorteile gegenüber den so genannten Metropolen um die Ecke. Kurze Wege, weniger Hektik, saubere Luft - dazu Theater, Bauhaus, Gartenreich, Biosphärenreservat – und vieles mehr. Unsere Doppelstadt sollte sich diese Vorzüge noch stärker bewusst machen und damit selbstbewusster auftreten. Das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger bietet dazu eine breite Basis.
Aktiv in: Energietisch Dessau e.V., Regional- und Biomarkt Dessau Nord e.V. (ReBiNo e.V.) ,
Wasserwehr Dessau-Roßlau
»Begegnen-Ausstauschen-Bereichern«
Olivia Seipelt, 42 Jahre, Dipl. Designerin (FH), freischaffende Künstlerin, ledig, 2 Kinder
In unserer Stadt ist die Entfernung zwischen den Generationen sehr groß. Ich möchte Brücken bauen in Form eines Netzwerkes für Jung und Alt. Ich wünsche mir eine Plattform der respektvollen
Begegnung zwischen den Generationen, nehmen wir uns wieder Zeit Füreinander, lernen wir Miteinander und tauschen wir nicht nur Wissen aus, sondern schenken uns Zeit in Form von alternativen
Betreuungsmodellen. Bürgerprojekte sind aus unserer Stadt nicht mehr wegzudenken, diese gilt es zu unterstützen.
Wir tun es für uns und unsere Stadt!
Aktiv in: Freie Kunst und Kulturprojekte, Kunstpromenaden 2019 I 100 Jahre Bauhaus,
Brau.ART 2009-2014, Kunstlabor Dessau, Salon Arte, Ausstellungsprojekt , Mitglied in der Spielplatzinitiative e.V.