Viele Kandidatinnen und Kandidaten der Wählergruppe Neues Forum – Bürgerliste sind seit vielen Jahren in ehrenamtlich in Vereinen, Initiativen und Kirchen aktiv. Wir wissen, wie man mit geringen Mitteln, aber guten Ideen und unter Einbeziehung eigener Ressourcen Projekte erfolgreich umsetzt. Wir wollen, dass die Kommunalpolitik noch mehr das Engagement der Bürger wertschätzt und dies noch stärker unterstützt. Deshalb wollen wir in den Stadtrat, denn wir brauchen dort eine starke Stimme!
Die nachfolgende Auflistung der Vereine und Initiativen ist nicht abschließend, sie zeigt aber die Breite unseres Engagements und solle ein Würdigung des bürgerschaftlichen Engagements ein. Mit der Auflistung wollen wir diese jedoch nicht für unsere Zwecke instrumentalisieren, denn sie agieren selbstlos und frei von Parteiinteressen.
Schwabehausverein e.V.
Die bürgerschaftliche Initiative hat sich 1998 gegründet und wird als Vereinshaus gemeinschaftlich und kommerziell genutzt.
Aktiv: Dr. Holger Schmidt, Ulrike Kegler, Stefan Giese-Rehm, Andreas Gelies,
Hendrik Weber
Ölmühle Dessau-Roßlau e.V.
Der 2004 gegründete Bürgerverein betreibt im Denkmal an der Rossel ein Soziokulturelles Zentrum. Die Angebote reichen vom Krabbelkäfertreff über den Kinder- und Jugendbereich, Heimatstube und Sportgruppe, Töpfern und Ölmalen, Brett- und Kartenspielen, Tanz und Chor sowie Meditation und Spachkursen bis zu Vorträgen, Lese-Café und Ausstellungen. Die Generationen kommen dabei gut mit einander aus.
Aktiv: Stefan Giese-Rehm
Stammtisch der Vereine
Gemeinsam für alle.
Tradition bewahren. Zukunft gestalten. Identität stiften.
Wir vereinen Vereine.
www.mein-rosslau.de
Aktiv: Christel Heppner (plus Silvia Koschig, Stefan Giese-Rehm)
Blasorchester Roßlau
Der Kern des Orchesters, welches seit 50 Jahren existiert besteht vorwiegend aus Musikern im Alter von 18 bis 35 Jahren.
Aktiv: Dirk Hofmeister
Anhaltischer Heimatbund
Der Anhaltische Heimatbund e.V. ist gemeinnützig tätig. Er engagiert sich für die Pflege des Brauch-tums, Umwelt- und Naturschutz und Denkmalpflege.
www.anhaltischer-heimatbund.de
Spielplatzinitiative e.V.
Der Verein setzt sich vor Ort für Kinder- und Familienfreundlichkeit ein.
www.facebook.com/SpielplatzinitiativeDessau
Aktiv: Stephan Marahrens, Maura Schwander
ADFC Regionalverband Dessau - Der Verein fürs Rad!
Der ADFC setzt sich vor Ort, auf Landes- und Bundesebene für sicheren Radverkehr und lebenswerte Mobilität ein.
Aktiv: Stephan Marahrens, Tino Knoff, Stefan Giese-Rehm, Holger Schmidt
Quartiersoffensive Theater- und Johannisviertel
Die Initiative dient als Nachbarschaftswerkstadt. Ziel ist die Vernetzung der Unternehmen im Viertel und die Stärkung des Standortes als Sozialer Treffpunkt.
Aktiv: Dr. Holger Schmidt, Ulrike Kegler, Jan Steinbrück, Stephan Marahrens
DAKSBAU e.G.
Ist eine eingetragene Wohnungsgenossenschaft, die in Dessau für Mitglieder und Mieter preiswerten und guten Wohnraum sowie zugehörige soziale, kulturelle und gewerbliche Einrichtungen schaffen. DAKSBAU e.G. will einen Beitrag zum Erhalt und zur Erneuerung von historischer Bausubstanz in Dessau leisten.
Aktiv: Burkhard Petersen, Birgit Schmidt, Holger Schmidt, Regina Sonnabend
Helfende Hände e.V.
Der gemeinnützige Verein aus Dessau-Roßlau hat sich zum Ziel gesetzt, sozial benachteiligten Kindern eine Plattform zu bieten.
www.helfende-haende-e-v-dessau-rosslau.de
Aktiv: Dr. Eva-Maria Rehm
Energietisch Dessau e.V.
Bürgerschaftliche Initiative für den Klimaschutz. Ein Projekt ist das Bürgerkraftwerk Dessau im Kochhaus.
www.daksbau.de/buergerkraftwerk
Aktiv: Dr. Guido Knoche, Burkhard Petersen
Naturbad Rehsumpf e.V.
Ziel des Vereins ist der Erhalt der Tradition des Naturbadens und die Belebung der Badekultur inmitten der Dessauer Auenlandschaft.
Aktiv: Elisabeth Kremer
REBINO e.V.
Traditioneller Bio,- und Regionalmarkt in Dessau Nord.
Aktiv: Dr. Guido Knoche
Von der Rolle e.V.
Der „Von der Rolle“ e.V. hat sich im Laufe der Jahre in und um Dessau-Roßlau einen Namen gemacht. Gegründet wurde er am 28.08.2003 in Dessau. Es ist eine Vereinigung jugendlicher Rollsportler mit dem Ziel, die Situation und Fähigkeiten der Bmx-, Skateboard-, Mountainbike- und Inlinefahrer zu verbessern. Hauptanliegen und Voraussetzung dafür ist die Schaffung einer Skate-Halle mit Vereinstreff.
Aktiv: Raik Schamberg
VorOrt e.V.
Aus der studentischen Initiative heraus gründete sich 2014 der VorOrt e.V., der sich für die Sanierung des VorOrt-Hauses einsetzt. Design-Studierende der Hochschule Anhalt, Absolventen und Dessauer probieren gemeinsam aus, mit welchen Ideen Dessau-Roßlau belebt werden kann. VorOrt steht für die Schaffung eines Nukleus der Kreativwirtschaft mit überregionalem Potenzial und die Aktivierung und Gestaltung von Kommunikation innerhalb einer Stadtgesellschaft.
Aktiv: Jan Steinbrück, Dr. Holger Schmidt, Ulrike Kegler
KIEZ e.V.
Das Kiez hat derzeit über 40 Mitglieder vom Schüler bis zum Ruheständler und aus den verschiedensten Berufen. Entstanden ist der Kiez e.V. Dessau – damals Kommunales Informations- und Einwohnerzentrum genannt – 1991.
Seit 1991 ist der Verein trotzdem zu einer Institution in Dessau geworden, hält er doch etliche kulturelle wie soziale Angebote vor. Dazu zählen das einzige Programmkino Dessaus, ein offener Jugendbereich, Nachhilfe von Schülern für Schüler, Kunst im öffentlichen Raum, eine Theatergruppe für Jugendliche, Kinoprogramme speziell für Schüler. Ein kleines Café ist vor allem, aber nicht ausschließlich, Treffpunkt für junge Leute. Das Kiez ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
Aktiv: Burkhard Petersen
Heimatverein Dessau-Siedlung
Der Verein will heimatgeschichtliche Interessen wecken. Dazu dient die Sammlung von Informationen jeglicher Art über den Stadtteil Dessau-Siedlung zum Erhalt des kulturellen Erbes. Die aktive Heimatpflege erfolgt durch Führung einer Heimatchronik und Fixierung der Heimatgeschichte in Text- und Bildform.
Aktiv: Elke Dogs